Richtig longieren will erlernt sein

Ich hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit bei Wilfried Gehrmann die Arbeit an der Doppellonge zu erlernen. Bei einem solchen Meister Schülerin zu sein ist einmalig. Auch die korrekte Arbeit an der Einzellonge bedarf viel Erfahrung, Wissen und Geschick. Die Arbeit mit Cavaletti eignete ich mir an Kursen mit Ingrid Klimke an.

Korrektes Longieren hat einen hohen gymnastizierenden Wert, ist abwechslungsreich und kein monotones "im Kreis Laufen". Das Pferd darf nicht wegstürmen, ein häufiges Handwechseln ist wichtig und die Zirkellinie soll möglichst gross gewählt und regelmässig verändert werden.

Für eine erfolgreiche Longenarbeit ist die richtige Grundausrüstung sowie das Wissen und ein geeigneter Untergrund notwendig. Der Boden soll nie rutschig oder zu weich sein, dies würde Gelenke und Bänder überanspruchen und sich längerfristig negativ auf die Gehfreudigkeit auswirken. 

Die Auswahl des passenden Hilfszügels

Vor- und Nachteile (pdf)

Je nach Problematik muss auf einen anderen Hilfszügel zurückgegriffen werden oder auch mal ganz ohne nur am Kappzaum. Dazu muss man sich der Vor-. und Nachteile der gängigen Hilfszügel im Klaren sein (siehe pdf). Oft greife ich auf den Laufferzügel zurück, denn da entsteht ein seitliches Dreieck, das in der Höhe variierbar ist. Der Laufferzügel ist je nach Verschnallung für das Lösen eines Pferdes ebenso geeignet wie für das Verbessern von Anlehnung, Schwung oder Versammlung. Zum Lösen und zur Verbesserung der Längsbiegung wird der Zügel tief und etwas länger verschnallt. Der Vorteil ist, dass das Pferd an dem Zügel vorwärts-abwärts in Dehnungshaltung gleiten kann, ohne mit der Stirn-Nasenlinie hinter die Senkrechte zu fallen. Ausserdem kann sich das Pferd vom Gebiss abstossen und hat eine gute seitliche Führung.

Buchtipps: 

Deutsche Reiterliche Vereinigung FN: Richtlinien für Reiten und Fahren: Longieren Band 6. ISBN 3-88542-326-x,

Wilfried Gehrmann: Doppellonge. Eine klassische Ausbildungsmethode: Grundtechnik. Einsatzmöglichkeiten. Leistungsverbesserung: FN-Verlag