Einzelunterricht vom Freizeitreiter bis hin zum Turnierreiter
Mit dem eigenen Pferd oder mit deinem Pflegepferd begleite ich dich gerne in deiner Ausbildung vom Brevet, Stangentraining, Gymnastiklinien bis hin zu fliegenden Galoppwechseln, Seitengängen, Arbeits-Pirouetten oder kleinen Springparcours. Die Zufriedenheit bei Pferd und Reiter und eine individuelle Betreuung nach Zielsetzung liegen mir am Herzen.
Aufbau der Reitstunde
Den Aufbau gestalte ich sehr individuell und das Training baue ich abwechslungsreich auf. Ich hole Pferd und Reiter dort ab, wo sie in ihrem Leistungsvermögen stehen und und fördere die Stärken und arbeite gezielt an den Schwächen. Keine körperliche/psychische Überforderung, beides führt zu Stress.
Beim ersten Mal nehme ich mir gerne viel Zeit, schaue mir das Pferd zuerst ohne Sattel an, um mir ein bestmögliches Bild der Oberlinie, Bemuskelung und dem Allgemein-Zustand zu machen. Wichtig ist auch, dass Zaum, Sattel und Trense passen und richtig eingestellt sind. Die Anatomie des Pferdes ist wichtig und deshalb fliesst dieser Aspekt im Aufbau meines Reitunterrichtes mit ein.
Der korrekte Sitz - Sitzlonge - Übungen
Ich lege grossen Wert auf einen korrekten Sitz. Diesen erarbeite ich gerne mit meinen Schülern an der Sitzlonge, denn nur mit einem ausbalancierten unabhängigen Sitz und einfühlsamen abgestimmten Hilfen kann sich das Pferd schwungvoll bewegen, ist motiviert, wird nicht durch den Reiter in seinem Bewegungsablauf gestört und kann gesund bleiben. Es gibt einige Sitz-Fallen, die einen unabhängigen Sitz verhindern. Mit Übungen vom Boden, auf dem Sitzball oder auf einem Sattelbock zeige ich dir, wie du diese gut und effizient beheben kannst. Eine gute Rumpfmuskulatur muss ebenso wie ein bewegliches Becken vorhanden sein, damit du dein Pferd richtig spürst und du sichere und korrekte Hilfen geben kannst. Nur so kann sich dein Pferd unter dir wohl fühlen und schwungvoll bewegen.
Das Pferd ist dein Partner und kein Sportinstrument
Losgelassenheit, Durchlässigkeit und Motivation ist in jeder Reitstunde ein wichtiges Ziel genauso wie auch das Feingefühl, das der Reiter für sein Pferd entwickeln sollte. Zum Schluss der Reitstunde soll das Positive überwiegen, das Pferd darf nicht überfordert sein, soll aber an den richtigen Orten schwitzen.
Eine kurze Schlussbesprechung gehört ebenso dazu und weitere Trainingstipps bis zur nächsten Reitstunde helfen beim Training zu Hause.
Unterricht in Kleingruppen
Bei ähnlichem Ausbildungsstand biete ich auch Reitunterricht in Kleingruppen an. Ebenso Vereinsreitstunden.
Preise
Als mobile Reitlehrerin biete ich Reitunterricht in Dressur, Gymnastik, Stangentraining bis hin zu kleinen Springparcours oder Einstieg zum Geländereiten an.
Meine Preise: je nach Aufgabenstellung, ab CHF 60.--. Infrastrukturbenützung geht zu Lasten der Schülerinnen und Schüler. Ich freue mich auf deine Anfrage.